Flexible Version mit einem Hängeständer
Wenn Sie ein Skelett in einer sehr praktischen Größe suchen, das gleichzeitig klein, atemberaubend, detailliert und zu einem attraktiven Preis verkauft wird, empfehlen wir dieses Modell. Es ist auch bei unseren Kunden beliebt.
Das Miniskelett ist 85 cm groß. Die Qualität der Knochengussteile ist gut und solide genug für den allgemeinen Gebrauch entwickelt, aber nicht für gewaltsame Anwendungen in z.b. einem Klassenzimmer. Der Detaillierungsgrad der Knochen ist im Vergleich zum Standard bei Miniskeletten beeindruckend schön. Die meisten Verbindungen werden durch Metall und/oder Kunststoff zusammengehalten. Schulter- und Hüftgelenke hingegen sind mit Gummibändern versehen, die die natürlichen Bewegungen der Gelenke demonstrieren.
Diese Version des Mini-Skelett-Modells verfügt über Spinalnerven, einen sichtbaren Bandscheibenvorfall in der Lendengegend und die Fähigkeit, die Wirbelsäule zu beugen.
NB: Diese Version des Mini-Skelettmodells wird an einem weißen Metallständer (über einen Haken im Schädel) aufgehängt geliefert. Dies bedeutet, dass das Skelett vom Ständer abgenommen und für eine Vielzahl von Demonstrationen beispielsweise auf Bällen, in liegender Position oder auf einem Stuhl/Karton verwendet werden kann (wie in den Bildern links gezeigt).
Andere Varianten des Skeletts sehen Sie unter den Optionen am unteren Rand des Preises.
Anatomisch gesehen zeigt das Modell alle Knochen des Körpers. Knorpel in der Brust sowie Zähne im Ober- und Unterkiefer sind ebenfalls enthalten.
Im Vergleich zum Standard bei Miniskeletten ist die Detailgenauigkeit der Knochen beeindruckend schön. Das Ausmaß der "knöchernen Landmarken" umfasst sowohl große Details wie Tuberculum Majus und Minus als auch speziellere Details wie Linea Aspera auf der Rückseite des Femurs (sehen Sie links die Fotos).
Andererseits ist der Detaillierungsgrad bei den kleinen Knochen und den kleinen Gelenken deutlich geringer. Zum Beispiel werden sowohl Handwurzel-, Mittelhand- als auch Fingerknochen in einem Stück gegossen. das gleiche gilt für die Füße (sehen Sie links die Bilder).
Bei dieser Version des Mini-Skelettmodells sind die Spinalnerven gelb eingefärbt. Darüber hinaus ist bei der Symphyse (Bandscheibe/Diskus) zwischen L3 und L4 (3. und 4. Lendenwirbel) ein Bandscheibenvorfall in rot zu sehen.
Bewegungsmäßig ist das Modell in den Schulter- und Hüftgelenken besonders flexibel, was bei Miniskeletten und anderen Skeletten in dieser niedrigen Preisklasse eher ungewöhnlich ist. Bei anderen Gelenken sind die Bewegungsmöglichkeiten begrenzt, da die Gelenke durch Metall und/oder Kunststoff zusammengehalten werden. Beispielsweise kann eine Rotation der Kniegelenke nicht demonstriert werden, trotzdem sowohl eine Beugung als auch eine Streckung (Biegen und Dehnen) möglich ist.
Wie in der Beschreibung der Anatomie erwähnt, sind Hände und Füße jeweils in einem Stück geformt. Daher ist es überhaupt nicht möglich, eine der vielen Verbindungen in diesen Regionen zu bewegen.
Das Schultergelenk wird durch ein Gummiband zusammengehalten. Alle natürlichen Bewegungen im Gelenk können demonstriert werden, jedoch nicht in vollem Umfang aufgrund der Länge des Gummibandes. Zum Beispiel kann der Arm nicht vollständig in die Luft gehoben werden (der Arm kann nur um 90 Grad angehoben werden, was ungefähr der "Schulterhöhe" entspricht).
Das Hüftgelenk wird ebenfalls durch ein Gummiband zusammengehalten. Im Gegensatz zu dem Schultergelenk können alle natürlichen Bewegungen vollständig demonstriert werden. Darüber hinaus kann der Femurkopf schnell und einfach komplett entfernt werden.
Bei dieser flexiblen Version des Mini-Skelettmodells kann die Wirbelsäule auch leicht gebogen werden - allerdings nur im unteren Rückenbereich. Das Skelett kann daher verwendet werden, um die Beugung und Streckung sowie die seitliche Beugung im unteren Rückenbereich zu demonstrieren.
Klinisch gesehen ist das Skelettmodell ideal, um viele Krankheiten, Leiden und Störungen des Skeletts zu verstehen.
Empfehlung von Trine Rosenberg, Rosenberg-Institut (Dänisches Institut für Cranio Sakraltherapeuten)
"Seit einiger Zeit habe ich das neue Skelett von eAnatomi ausprobiert und meine Schlussfolgerung ist, dass ich dieses 85 cm große Skelett empfehlen kann.
Anatomisch ist es naturgetreu. Insbesondere die Spinalnerven und der Bandscheibenvorfall am Skelett erleichtern die Erklärung der Schäden, die den Nerven zum Teil durch eine Skoliose (S-förmig) und zum Teil durch zu starkes Schwanken zugefügt werden können.
Dass das Skelett eine flexible Wirbelsäule hat, macht es viel einfacher, dem Klienten zu erklären, wie die oben genannten Verletzungen die Nerven beeinflussen und Schmerzen in Rücken, Kopf, Nacken, Beinen und Armen verursachen können. In mehreren Kursen der KST Akademie (einschließlich des Kurses "Rücken und Nacken strecken") werden verschiedene Unterrichtstechniken besprochen.
Der Zusammenhang zwischen Verletzung, Ursache und Symptom wird sichtbarer, was es den Therapeuten erleichtert, den Klienten die Situation zu erklären.
Die besten Grüße
Trine Rosenberg, Dozentin und Leiterin der KST-Akademie, Silkeborg.
